Dienstleistungen

Ihr aktueller Standort:Startseite > Dienstleistungen > Design

Design

Um die Ziele „Präzision, Effizienz und Exzellenz“ im Bereich Metalldrücken zu erreichen, bedarf es multidimensionaler, kollaborativer Innovation. Die folgende Analyse erfolgt auf drei Ebenen: Technologie, Management und Branchenpraxis: 


 1. Präzision Technischer Kern:

Die Genauigkeit des Metalldrückens wirkt sich direkt auf die Produktleistung aus. Beispielsweise erfordern Komponenten für die Luft- und Raumfahrt eine Toleranzkontrolle von ± 0,2 Millimetern (entspricht einem Haardurchmesser), während Komponenten für medizinische Geräte (wie Kernspinresonanz-Aluminiumlegierungsköpfe) durch Drücken als Ganzes statt durch herkömmliches Schweißen geformt werden müssen, um Schweißfehler zu vermeiden. Technologischer Durchbruch: Durch den Einsatz hochpräziser CNC-Drückmaschinen (wie denen von Leifeld aus Deutschland und Bosai aus China) in Kombination mit Vorwärts- und Rückwärtsdrückprozessen haben wir die Branchenherausforderung dünnwandiger Teile mit einer Ebenheit von ≤ 1 mm gemeistert. Datengetrieben: Simulation der Formeffekte verschiedener Lösungen mithilfe von Big Data und KI, Optimierung der Parameterauswahl und Reduzierung der Trial-and-Error-Kosten. 


 2. Effizienz Produktionsprozess: 

Standardisierte Arbeitsabläufe (wie paralleles Engineering, synchrone Datenerfassung und Risikobewertung) verkürzen den Entscheidungsprozess. Automatisierte Anlagen wie die Horizontalspinnmaschine 5800 ermöglichen die effiziente Bearbeitung großer Werkstücke (Durchmesser 5,8 Meter). Ressourcenmanagement: Das intelligente Lernmanagementsystem (wie das 3E-Framework) integriert Lehre, Betrieb und Wertevererbung und verbessert so die Effizienz der organisatorischen Zusammenarbeit. Reaktion in der Lieferkette: Der 24-Stunden-Kundendienst von Jiangsu Spinning gewährleistet beispielsweise die Kontinuität der Kundenproduktion. 


 3. Exzellenz Innovative Forschung und Entwicklung: 

Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten (wie der Aerospace Science and Industry Corporation Honggang Factory und dem Titanium Alloy Research Institute), um schwierige Materialverarbeitungsprozesse zu meistern und nationale Technologielücken zu schließen. Qualitätskontrolle: Ein geschlossener Managementprozess von der Rohstoffprüfung bis zur Endproduktprüfung (z. B. durch Prüfberichte nach ISO-Standard), kombiniert mit einem Team von Technikern auf Führungsebene zur Kontrolle der Details. Globale Ausrichtung: Benchmarking internationaler Marken wie Lefield und DENN mit maßgeschneiderten Serviceleistungen, Expansion in Märkte mit hoher Wertschöpfung wie Europa und Amerika.

home-1.jpg